Deutsche Gesellschaft für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn

HNO Informationen AG APKO

Ausgabe 01-2025 I Mittelungen aus den
Arbeitsgemeinschaften, -gruppen, -kreisen




Arbeitsgemeinschaft für Plastische, Rekonstruktive und ÄsthetischeKopf-Hals-Chirurgie (APKO)

Wolfgang Wagner, München
Tätigkeitsbericht 2024

Die APKO vertritt die plastische, rekonstruktive und ästhetische Kopf-Hals-Gesichts-Chirurgie innerhalb des HNO-Fachgebietes in klinischer, wissenschaftlicher und fachpolitischer Hinsicht. Der klinisch-wissenschaftliche Erfahrungsaustausch wird vor allem durch die Ausrichtung wissenschaftlicher Kongresse gefördert. Im Vordergrund steht dabei der APKO-Workshop, der traditionell am letzten Samstag des Januars im Sheraton Hotel des Frankfurter Flughafens stattfindet, sowie die von der APKO gestalteten Sitzungen während der Jahrestagung der DGHNO-KHC im Mai.

Wissenschaftliche Aktivitäten auf plastisch-chirurgischem Gebiet werden durch den jährlich ausgeschriebenen APKO-Preis für die Erstautorenschaft einer herausragenden Originalarbeit in einer nationalen oder internationalen peer-reviewed Fachzeitschrift gewürdigt. Der Preis ist mit einer für diesen Zweck gestalteten Kleinplastik und einem Preisgeld von 500 € dotiert. Die Preisverleihung erfolgt in der Regel im Rahmen der DGHNO-KHC-Jahresversammlung, in Ausnahmefällen auf dem APKO-Workshop. Die letzte Preisvergabe erfolgte im Jahr 2023. In diesem Jahr sind bislang keine Einreichungen zu verzeichnen. Es ist zu hoffen, dass der nochmalige Hinweis auf den Preis per Newsletter der DGHNO-KHC und auf der APKO-Website zu diesbezüglichen Aktivitäten führt.

Beim diesjährigen APKO-Workshop am 27.1.2024 bildeten die „Grundzüge der Septorhinoplastik“ und die „rekonstruktive Gesichtschirurgie“ die Schwerpunkte. Die Veranstaltung richtete sich ausdrücklich auch an weniger erfahrene Kolleginnen und Kollegen, um diese im Sinne der Ausbildung an die plastische und rekonstruktive Chirurgie unseres Fachgebietes heranzuführen. Auch reflektierte die Themawahl des 2024er Workshops das aktuelle Bestreben des derzeitigen APKO-Vorstandes, funktionell-medizinische Themen in den Vordergrund zu stellen.

Die Grundlagen der Septorhinoplastik wurde von den Referierenden Gassner, Riedel, Sadick, Wagner und Wurm mit den Vorträgen „Endonasaler Zugang“, „Offener Zugang“, „Septumchirurgie“, „Nasenrücken“ und „Nasenspitze“ beschrieben. Ebenso strukturiert erfolgte die Darstellung der rekonstruktiven Gesichtschirurgie, vertreten von den Vortragenden Allert (Plastische Chirurgie), Jägle (Ophthalmochirurgie), Magritz und Quetz mit den Themen „Rekonstruktion der Lippen“, Rekonstruktion an Wange und Stirn“, „Rekonstruktion der Lider“ sowie „Rekonstruktion der Ohrmuschel“.

Die Resonanz des Workshops war wiederum gut. Es gab gleich viele Vorab-Anmeldungen wie im Vorjahr, letztendlich aber mit 56 Personen eine kleinere Teilnehmerzahl vor Ort als 2023 (88). Dies dürfte in erster Linie an dem kurzfristig vor dem Tagungstermin anberaumten Streik der Deutschen Bahn gelegen haben. Selbst von den angemeldeten Personen, die Ihren Tagungsbeitrag bereits entrichtet hatten, nahmen aufgrund des Bahnstreiks einige nicht teil. Die wirtschaftliche Bilanz des 2024er Workshops war positiv, mit im Vorjahresvergleich höheren Gesamteinnahmen dank gesteigerter Sponsoringeinnahmen.

Auf der 95. Jahresversammlung der DGHNO-KHC gestaltete die APKO eine Sitzung mit dem Thema Septorhinoplastik, mit den Referenten Maas, Gassner, Scheithauer, Stöckel und Wurm, mit guter Resonanz bei komplett besetztem Zuhörerraum. Im Rahmen der APKO-Geschäftssitzung auf der DGHNO-KHC Jahresversammlung im Mai 2024 wurde der aktuelle Kontostand vermeldet. Der APKO-Vorstand wurde ohne Gegenstimmen entlastet.
Die Grundzüge der Zukunftsperspektive der APKO sind nach Mehrheitsmeinung des aktuellen APKO-Vorstandes: Es braucht innerhalb der DGHNO-KHC weiter eine starke und wahrgenommene Vertretung der plastischen Chirurgie unseres Fachgebietes, für die Förderung einer fundierten Ausbildung, der noch tieferen Verankerung der plastischen Chirurgie in der HNO-Heilkunde sowie der fachlichen Auseinandersetzung mit angrenzenden Fachgebieten. In diesen Bemühungen wird sich die APKO gerne weiter einbringen und sieht darin ihre Aufgabe.

Die APKO sieht ihren Wirkbereich in der gesamten plastischen Chirurgie des HNO-Fachgebietes, von der rekonstruktiven bis hin zur ästhetischen Chirurgie. Das Feld der rekonstruktiven Chirurgie schließt die Wiederherstellung nach großer ablativer Chirurgie ausdrücklich mit ein, also die „große Lappenchirurgie“, die in der Regel Teil der Tumorbehandlung ist, und die unseres Wissens in keiner der anderen AG oder AGru der DGHNO-KHC eine explizite Vertretung hat. Dies findet auch seinen Niederschlag in der Themenwahl des 2025er Workshops „Bewährtes und Neues“ und der APKO-Sitzung der kommenden DGHNO-Jahresversammlung.

Wichtiger Eckpfeiler der APKO-Arbeit bleibt der seit vielen Jahren etablierte Januar-Workshop. Der Veranstaltungsort im Sheraton Airport Hotel generiert einen relevanten Kostenaufwand, bietet aber entscheidende Vorteile bezüglich verkehrsmäßiger Erreichbarkeit und professioneller Veranstaltungslogistik. Der Standort erscheint dem APKO-Vorstand sehr gut geeignet und das dortige Preis-Leistungs-Verhältnis ist, auch bei Bewertung von Alternativen, in der Gesamtschau akzeptabel. Die APKO strebt allgemein eine Steigerung der Sponsoreneinnahmen für den Workshop an, weniger eine Steigerung der Teilnahmegebühren, die moderat gehalten werden sollen.

Der APKO-Vorstand setzt sich zum Stand November 2024 wie folgt zusammen:
- Prof. Dr. med. Wolfgang Wagner, München
(Vorsitzender und kommissarischer Schriftführer*)
- Prof. Dr. med. Holger Gassner, Regensburg
(stellvertretender Vorsitzender)
- Prof. Dr. med. Haneen Sadick, Mannheim (Kassenwartin)
- Dr. med. Ralph Magritz, Hennigsdorf (weiterer Vorstand)
- Prof. Dr. med. Frank Riedel, Mannheim (weiterer Vorstand)
* Jochen Wurm hat sein Vorstandsamt Mitte des Jahres 2024 aus persönlichen Gründen niedergelegt.

Anschrift des Verfassers:
Prof. Dr. med. W. Wagner
Vorsitz APKO
Klinikum Schwabing, HNO-Klinik
Kölner Platz 1, D-80804 München