German Society of
Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

Stellungnahmen und Empfehlungen

  • Positionspapier der DGHNO-KHC/ARHIN und des BVHNO: Ambulante Durchführung rhinochirurgischer Operationen unter Berücksichtigung des Einsatzes von Nasentamponaden (Stand 09/2024 - Link zur OpenAccess-Veröffentlichung LRO, Thieme-Verlag)
  • Gemeinsame Stellungnahme der DGHNO-KHC und des BVHNO zur Notfallversorgung in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Stand 8/2024 - Link zur OpenAccess-Veröffentlichung LRO, Thieme-Verlag)
  • Gemeinsame Stellungnahme der DGHNO-KHC und des BVHNO für ärztliches Personal in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde/Kopf- und Hals-Chirurgie zum Arbeiten in der Schwangerschaft und Stillzeit - Positivliste (Stand 7/2024 - Link zur OpenAccess-Veröffentlichung LRO, Thieme-Verlag)
  • Gemeinsame Erklärung von Verbänden und Organisationen aus dem Gesundheitswesen - Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen (Stand 03/24 - Link zum Dokument)
  • Appell zur kostendeckenden Vergütung von HNO-Kinderoperationen
    - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) in Kooperation mit dem Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BVHNO), mit dem Deutschen Berufsverband der Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie (DBVPP) und mit der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) (Stand 02/24 - Link zum Dokument)
  • Curriculum Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie
    - Herausgegeben von der Dt. Interdisz. Gesellschaft f. Dysphagie (DGD) in Kooperation mit den beteiligten therapeutischen und medizinischen Fachgesellschaften (Stand 12/23 - Link zum Dokument)
  • Gemeinsame Stellungnahme zur Altersuntergrenze bei der ambulanten Durchführung von Adenotomien und Tonsillotomien - Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie mit Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische HNO-Heilkunde und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin mit Wissenschaftlichem Arbeitskreis Kinderanästhesie (Stand 12/23 - Link zum Dokument)
  • Aufbereitung von starren und flexiblen Optiken in der HNO-Praxis  - Gemeinsame Stellungnahme der AG HNO-Infektiologie und Hygiene und der AG Endoskopie der DGHNO-KHC und des BVHNO zum aktuellen Rechtsrahmen (Stand 6/2023 – Link zum Dokument)
  • Checkliste Kontextfaktoren AOP-Vertrag 2023:
    Die Neuregelungen zum Ambulanten Operieren haben eine neue Struktur für die Entscheidung „ambulant oder stationär“ geschaffen. Die DGHNO-KHC hat eine Handreichung erstellt, um solche Prozesse unter dem neuen Begriff „Kontextfaktoren" zu vereinfachen, April 2023 (Link zum Dokument)
  • Empfehlungen für die Landesärztekammern der Bundesrepublik Deutschland zur Begutachtung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 2023 (Link zum Dokument)
  • Publikation „Erwägungen zur Durchführung und Qualitätssicherung ambulanter Operationen im HNO-Bereich in Deutschland“ (Laryngo-Rhino-Oto, DOI 10.1055/a-1946-1458)
  • Weißbuch Stimulationstherapie des N. hypoglossus: Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung, Qualifikation und Qualitätssicherung in der Versorgung von Patienten mit einem N. hypoglossus-Stimulationssystem in der Bundesrepublik Deutschland (Stand: August 2022)
  • HNO-Corona-Newsticker (Updates wurden im Juli 2022 eingestellt)
  • Stellungnahme der DGHNO-KHC zum Konzeptpapier der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 03. Mai 2021 "KBV 2025: Strukturen bedarfsgerecht anpassen – Digitalisierung sinnvoll nutzen“
  • Weißbuch Cochlea-Implantat(CI)-Versorgung und CI-Register
    (Stand Mai 2021) Empfehlungen zur Qualitätssicherung in der Versorgung von Patienten mit einem Cochlea-Implantat in Deutschland. Herausgegeben vom Präsidium der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
  • Positionspapier: Die Stimulation des Nervus hypoglossus in der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe
    Das Präsidium möchte Sie auf dieses aktuell im Thieme Verlag erschienene Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Schlafmedizin der DGHNO-KHC aufmerksam machen (Stand Dezember 2020).
  • Die Deutsche Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie und der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte haben sich nach Aufforderung zu dem Entwurf der STIKO bezüglich der Impfempfehlungen gegen COVID-19 in gemeinsamer Weise geäußert (Link). Die DGHNO-KHC hat im Weiteren noch ein Votum abgegeben (Link). Das Präsidium empfiehlt in diesem Zusammenhang den regelhaften Besuch des Corona-Tickers der DGHNO-KHC, dort finden Sie aktuelle Informationen zu diesem Thema.
  • Positionspapier mit Hinweisen zur Patienteninformation und –aufklärung vor der Anwendung von Biologika bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP)
    Das Präsidium möchte Sie auf dieses aktuell im September im Thieme Verlag erschienene Positionspapier des AeDA und der AGs Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der DGHNO aufmerksam machen.
  • Positionspapier zur „Anwendung von Biologika bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem"
    Das Präsidium möchte Sie auf dieses aktuell im Thieme Verlag erschienene Positionspapier des AeDA und der AGs Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der DGHNO aufmerksam machen.
  • BÄK gibt Analog-Abrechnungsempfehlung für VEMPs
    Nach ausführlicher Beratung hat die Bundesärztekammer als Analog-Abrechnungsempfehlung zur GOÄ nunmehr eine solche für die Vestibulär evozierte myogene Potenziale (VEMP) abgegeben. Man muss beachten, dass diese eine Empfehlung der BÄK ist und nicht Verordnung oder Gesetz und auch nicht, wie manch andere Analogabrechnungsempfehlung, bereits mit dem Verband der Privaten Krankenversicherer konsentiert ist (sog. Konsultationsausschuss). Die mit dem Ziel der Konsentierung im Konsultationsausschuss formulierte, wohl abgewogene Abrechungsempfehlung dürfte jedoch für solche innovativen Untersuchungen gute Argumente in evtl. Auseinandersetzungen bieten.

    -> Link zum Beschluss des BÄK-Ausschusses "Gebührenordnung"-> Link zur Abrechnungsempfehlung der BÄKGemeinsam mit dem HNO-Berufsverband steht die Deutsche HNO-Gesellschaft in weiteren Beratungen mit der BÄK zu solchen Empfehlungen häufiger anfallender Analogabrechnungen.

  • DGHO-Positionspapier "Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD) - Testung vor Einsatz von 5-Fluorouracil, Capecitabin und Tegafur"
    Das Präsidium möchte Sie auf das kürzlich in Zusammenarbeit mit der DGHNO-KHC veröffentlichte Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) zur "Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD) - Testung vor Einsatz von 5-Fluorouracil, Capecitabin und Tegafur" hinweisen.
  • Ausbildungscurriculum „Diagnostik und Therapie oropharyngealer Dysphagien, inklusive FEES“ der DGHNO-KHC und der DGPP
    Das Curriculum „Diagnostik und Therapie oropharyngealer Dysphagien, inkl. FEES“ wurde von der DGHNO-KHC und der DGPP in Zusammenarbeit mit ihren Berufsverbänden entwickelt. Es besteht aus drei Teilen: den Modulen (A, B und C), der indirekten Supervision und einer praktischen Prüfung. Aufbau, detaillierte Inhalte und die Anforderungen zur Erlangung des Zertifikates werden im folgenden Artikel beschrieben. Im ergänzenden Organisationspapier werden die Qualifikationen der Dozenten und Prüfer sowie die Kostenregelung festgesetzt.

    • Ausbildungscurriculum (publiziert in Laryngo-Rhino-Otol 2019; 98: 695–700, G. Thieme Verlag)  >> PDF
    • Ergänzendes Organisationspapier für externe Kursleiter >> PDF
  • Stellungnahme der DGHNO-KHC zur Durchführung der Tonsillotomie
    Anlässlich der aktuellen Diskussion über die Durchführung der Tonsillotomie möchte das Präsidium Sie auf die kürzlich im Thieme-Verlag publizierte Stellungnahme der DGHNO-KHC hinweisen. Die Autoren der Stellungnahme haben wichtige wissenschaftliche Aspekte zusammengetragen und mit den Mitgliedern der Kommission „Ambulante Operationen“ der DGHNO-KHC abgestimmt.
  • Empfehlung des BfArM - Nicht ausreichende Kennzeichnung von Sprechventilen
    Im Rahmen der Mitwirkung in Ausschüssen im Deutschen Institut für Normung e.V (DIN) wurde dem BfArM bekannt, dass Zubehör für tracheostomierte Patientinnen und Patienten normativ zurzeit unzureichend beschrieben ist. Der deutsche Normungsausschuss für Medizinprodukte für das Atemwegssystem bemüht sich aktuell um eine Normerstellung auf internationaler Ebene bezüglich des Tracheostomiezubehörs. Insbesondere die hinweisende Sicherheit zu sogenannten Sprechventilen finde durch fehlende, normative Regulation zurzeit wenig Anwendung.
  • Wissenschaftlich begründete Indikation zur Nasen-Septumplastik
    - Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie -
  • Juristische Stellungnahme zur Indikation einer Nasenseptumoperation bei behinderter Nasenatmung